Informationen zum Forum Berechnung von Maschinenelementen:
Anzahl aktive Mitglieder: 814
Anzahl Beiträge: 6.502
Anzahl Themen: 760

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 9, 9 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

Berechnung von Maschinenelementen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
entropie84 am 12.11.2013 um 18:34 Uhr (3)
Hallo Community ich befasse mich gerade mit der strukturdynamischen Analyse eines 4-stufigen Axialverdichters und stehe etwas auf dem Schlauch. Genau geht es um einen Blisk-Läufer, welcher aus 4 Scheiben und einer vorderen, sowie hinteren Hohlwelle zusammengesetzt werden soll. Die Elemente sollen entweder mit einem zentralen oder mehreren über den Umfang verteilten dezentralen Zugankern verbunden werden. Die Lagerung erfolgt idealisiert an den äußeren Zonen der beiden Hohlwellen.Ich arbeite mit Creo Simu ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
N.Lesch am 13.11.2013 um 20:43 Uhr (1)
Hallo Entropie, willkommwn bei CAD.de. Meinst Du wirklich, daß Creo das packt. Nach meinen Erfahrungen mit dem FE-Aufsätzen für CAD Progrmme würde ich da gar nicht anfangen. Ich würde da schon gleich reine FE-Programme verwenden wie Comsol, Abaqus oder Ansys. ------------------Klaus

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
entropie84 am 14.11.2013 um 15:58 Uhr (1)
Hallo Klaus,also was die Wahl des FE-Tools angeht, so bin ich an Creo Simulate gebunden. Ich könnte zur Not auch auf Ansys umsatteln. Im Moment muss ich aber erstmal die Modellbildung konzipieren. Hast Du mit der Materie generell schon mal zu tun gehabt?

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Zugdreieck nach Mattheck in dieser Konstruktion sinnvoll?
maschinenbauheit am 23.04.2015 um 23:14 Uhr (1)
OMG! Was wurde nur aus meinem Lehrberuf "Technischer Zeichner Fachrichtung Maschinenbau"? Teile und (be)herrsche (den CAD-Knecht)!mfg m.b.h.------------------Wenn jemand hinter die wahre Natur vor ProEngineer kommt, verwandelt es sich in etwas völlig Unerwartetes, komplett Anderes, viel Komplexeres.Als das passierte, entstand Creo...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Kontaktkraft bzw. Abzugskraft Ermittlung
Alexander78 am 08.12.2017 um 20:11 Uhr (1)
Hallo zusammen,brauche mal wieder eure Hilfe. Eine Kontaktfeder soll eine Abzugskraft von 2 N besitzen. Die Kontaktfeder habe ich mit Creo Simulate ausgelegt. Wird die Bewegung wie im Bild rechts ausgeführt (Messfühler rot rechteckig) und die Feder um den Weg s ausgelenkt, erhalte ich eine Kraft F2 von ca 5N. Nach diesem Ergebnis dachte ich,dass meine Kontakfeder die benötigten Anforderungen erfüllt. Zwecks Berechung wurde das Modell als Halbmodell gerechnet.Wird die Bewegung allerdings wie im Bild links v ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Kontaktkraft bzw. Abzugskraft Ermittlung
N.Lesch am 09.12.2017 um 07:39 Uhr (1)
Du vergleichst hier die Kontaktnormalkraft ( Das ist die Karaft senkrecht auf die Feder ) mit der Steckkraft . Das sind aber 2 verschiedene Sachen. Die Kontaktnormalkraft kannst Du noch berechnenen. Für die Steck- und Ziehkraft gibt jeder nur min. und max. Werte an. Die Reibung kannst Du zwar berechnen, in der Praxis hat die aber große Streuungen. Die FEM Rechnungen von Creo und Ansys würde ich überhaupt nicht miteinander vergleichen. Bleibe halt bei einem System. Bei der Steckkraft mußt Du über die Schräg ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Festigkeit eines Edelstahlrohres mit G1/4
DanMer am 18.10.2018 um 07:20 Uhr (1)
Guten Morgen,wie die FEM-Simulation von SW funktioniert, weiß ich nicht. Ich arbeite mit Creo. Grundsätzlich geht es mit FEM ziemlich tief in die Mathematik, Festigkeit und Materialgeometrien. Das macht man nicht mal eben so.Wenn die Farben anhand der Materialkennwerte wie (Streckgenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit)definiert sind, sollte ein erstes Ergebnis an den Farben abzulesen sein. Eventuell auftretende Singularitäten muss Du separat bewerten.Ich kann die Farben bei FEM so definieren, wie ich das möchte. ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Materialdaten
U_Suess am 09.03.2020 um 08:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von TC17pro:... Ich denke generell sollte in einem CAD-Programm bzw. Datenbank das spezifische Gewicht (7,85kg/m³, für Stahl) hinterlegt sein. ...Da machen sich viele Leute die Arbeit und erstellen Materialdatenblätter auf denen unter anderem auch die Dichte angegeben ist. Und dann kommen da ein paar Leute und machen das zunichte, indem einfach grob gerundete Werte genutzt werden.Also bei uns gibt es für jeden Werkstoff eine Materialdatei mit der entsprechenden Dichte aus dem Datenb ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz